
Geographie
|
"Ich bin Geograph", sagte der alte Herr. aus "Der kleine Prinz" von Antoine de St. Exupéry |
Fairtrade: Kleine Taten, große Wirkung – So handelst du fair!
Wie handelt man fair? Wie gestaltet man sein Leben nachhaltiger? Und warum trägt jeder kleine Schritt dazu bei, die Welt zu retten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des fairen Handels – einer Bewegung, die für uns alle immer bedeutender wird.
Am 14. November 2024 fand im Neuen Rathaus Leipzig eine Konferenz von „Fairtrade Deutschland e. V.“ und „Eine Welt e. V.“ statt, bei der diese Themen in den Fokus gerückt wurden. Unser Schülerrat und Frau Conrad waren als Vertreter*innen unserer Schule mit dabei.
Workshops, Vorträge und inspirierende Begegnungen
Die Konferenz begann mit einer aufschlussreichen Einführung in die Prinzipien und Erfolge des fairen Handels. Begleitet wurde dies von fair gehandelten Getränken und Snacks sowie Infomaterialien rund um Nachhaltigkeit. Ein Highlight war der Vortrag von Yi Yi Prue, einer Rechtsanwältin aus Bangladesch, und Claudia Brück, Vorstandsmitglied von „Fairtrade Deutschland e. V.“.
Anschließend ging es in die Workshops, die nicht nur informativ, sondern auch praxisnah gestaltet waren. Zwei davon möchten wir besonders hervorheben:
Argumentieren für den fairen Handel
Hier lernten wir, wie man überzeugend für fairen Handel einsteht. Mit praktischen Beispielen – wie dem Vergleich von Schokoladen- und Kaffeesorten – konnten wir feststellen, dass fair gehandelte Produkte oft besser schmecken und meist nur geringfügig teurer sind. Zudem erhielten wir Werkzeuge an die Hand, um Mythen rund um nachhaltige Produkte zu entkräften.
Fairtrade an der Schule umsetzen
Wie kann fairer Handel konkret in den Schulalltag integriert werden? Am Beispiel von Schokolade entwickelten wir Ideen wie den Verkauf fair gehandelter Produkte am Schulkiosk. Fairtrade-Produkte leisten nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärken auch Kleinbauern weltweit. Diese erhalten einen Grundlohn, der sie vor den Risiken des Weltmarkts schützt und an steigenden Gewinnen teilhaben lässt.
Nach einem stärkenden Mittagessen ging es weiter zu einem besonderen Programmpunkt: einem Interview mit Leipzigs Bürgermeister Heiko Rosenthal und Sebastian Krumbiegel, Frontmann der Prinzen. Mit viel Humor und Leidenschaft betonte Krumbiegel:
„Wir sind alle Superhelden – jeder von uns hat Fähigkeiten, die die Welt verändern können.“
Diese Botschaft passte perfekt zum Thema des Tages: Jeder kann durch sein Handeln einen Unterschied machen!
Eindrücke aus Bangladesch und Kenia
Im nächsten Workshop beeindruckte uns Yi Yi Prue mit ihrer Lebensgeschichte. Sie berichtete über die schwierigen Bedingungen in ihrer Heimat Bangladesch und wie Organisationen wie „Brot für die Welt“ und „Fairtrade Deutschland e. V.“ helfen, diese zu verbessern.
Zum Abschluss nahmen wir an einer Videokonferenz mit Kelvin Mwaura Kimani aus Kenia teil. Er führte uns über seine Teefarm und erzählte von der mühsamen Arbeit: Jeden Tag werden bis zu 50 kg Teeblätter geerntet – immer nur die obersten Zweige, um höchste Qualität zu gewährleisten.
Fazit: Dein Beitrag zählt!
Der Tag war inspirierend und voller neuer Impulse. Unser Fazit: Jede*r kann einen Beitrag leisten, sei es durch den Kauf fair gehandelter Produkte oder durch Engagement in der Schule. Gemeinsam können wir die Welt ein Stück besser machen – jeden Tag!
Lucas A. Kreutzmann
Exkursion im Fach Geographie zum Tagebau Schleenhain und ins Kraftwerk Lippendorf
Am 22.05.2024 und 23.05.2024 hatte die Jahrgangsstufe 10 unserer Schule das Glück, sich einen Überblick über unseren Heimatraum, genauer über die Rohstoffgewinnung und deren Verarbeitung machen zu können. Dabei fuhren wir früh mit dem Bus in Richtung des Kraftwerks Lippendorf. Hier angekommen wurden wir durch die Anlage geführt und erhielten einige spannende Einblicke in den Alltag der Strom- und Wärmegewinnung. Auch in den Tagebau der MIBRAG durften wir einfahren und uns über die riesigen Ausmaße der Bagger, Kohlemischplätze und des Abbaugebietes einen Überblick verschaffen.
Schulentscheid Diercke-Geographie-Wettbewerb
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Neue Nikolaischule am bundesweiten Geographiewettbewerb „DIERCKE“. Zuerst haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 - 10 der Neuen Nikolaischule im Klassenentscheid die 3 Besten unter sich ausgemacht. Unter den Besten Geographen der einzelnen Klassen wurde am 07.02.24 der Schulsieger ermittelt.
Die Auswertung ergab folgende Platzierung:
Platz 1: Benjamin Köhler, Kl. 10/4
Platz 2: Emilio Conradi, Kl. 9/4
Platz 3: Liam Menger, Kl. 10/2
Benjamin wird an der nächsten Runde zur Ermittlung des Landessiegers des Bundeslandes Sachsen teilnehmen. Dazu viel Erfolg!
So sehen Länder aus...
Geographie ist natürlich kein Fach wie jedes andere! Wenn dies ein Geographielehrer sagt, dann klingt dies wahrscheinlich etwas aufgetragen und würde von jedem anderen Kollegen eines anderen Faches mit vermeintlichen oder tatsächlichen Alleinstellungsmerkmalen seines jeweiligen Bereiches gekontert. Aber die Geographie nimmt tatsächlich eine spezielle Rolle ein. Wenn Du Dich bis hierher navigiert hast, dann bist Du über den Oberbegriff Naturwissenschaften gegangen, eigentlich nicht ganz korrekt. Warum? Sicher haben wir in der Geographie sehr viele Bereiche, in denen naturwissenschaftliche Themen die Hauptrolle spielen. Die Entstehung eines Gebirges oder Wettererscheinungen sind nun mal nur mit physikalischen, chemischen und, ja, auch mathematischen Aspekten zu erklären. Und wenn wir (leider nur gedanklich) im Tropischen Regenwald zu Gast sind, erweisen sich biologische Kenntnisse durchaus als hilfreich! Deshalb bezeichnen wir Geographen uns auch gerne als Naturwissenschaftler – klingt schwieriger und hat eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz. Nun behandeln wir aber auch auf Bereiche, die nun so gar nichts mit Natur zu schaffen haben. Da geht es mal um die Rolle der Frau in Indien oder den typischen Aufbau einer nordamerikanischen Stadt. Da helfen uns physikalische Kenntnisse nicht unbedingt weiter! Also muss ein guter Geograph auch etwas von Geschichte, von Politik, ja selbst von Kunst oder Literatur verstehen! Also kann man uns mit gutem Recht auch als (halbe) Gesellschaftswissenschaftler bezeichnen. Je nachdem, was gerade günstiger ist, ziehen wir uns mal auf die eine, mal auf die andere Seite zurück. Aber im Ernst, im Urlaub zu sein und zu wissen, warum was gerade hier … und das von Pflanzen über Bauwerke bis zu Wettererscheinungen, diese (erzwungene) Vielfältigkeit macht für viele Menschen den Reiz der Geographie aus!
Fundstücke aus aller Welt