Neue Nikolaischule Leipzig

Geschichte


Ausflug zur Burg Mildenstein

Am Dienstag, dem 03.06.2025, hatte meine Klasse (6/2) im Fach Geschichte einen Besuch zur Burg Mildenstein geplant. Da unser Thema zu der Zeit das Mittelalter war, konnten wir auch gleich unser Wissen anwenden. Wir trafen uns um 07:45 Uhr am Hauptbahnhof zum Zug nach Leisnig. Wir wurden von Frau Kase, unserer Geschichtslehrerin, und Frau Stefanek, unserer Klassenlehrerin, begleitet. Rechtzeitig konnten wir dann einsteigen, zum Glück war der Zug noch leer, so dass alle einen Sitzplatz bekamen. Die Fahrt ging recht schnell vorbei und alle waren schon gespannt, was uns dort erwarten würde. Wir wollten nämlich zusammen Brote backen, wie man sie im Mittelalter herstellte. Dort angekommen, sind wir nach einem kurzen Fußmarsch durch die alte Stadt und einer Verschnaufpause unter der Luther-Linde auch angekommen und wurden von der Magd Johanna freundlich mit einem Friedenstrunk in der Schwarzküche begrüßt. Dort erfuhren wir viel Interessantes über mittelalterliches Leben. Das Burgfräulein und ihr Assistent hatten auch schon Teig vorbereitet und wir durften jeder unser eigenes Brot formen. Dabei waren Zöpfe, Brezel, Herzen und normale Brötchen. Während diese dann in einem Ofen draußen auf dem Hof gebacken wurden, wurde uns noch der Bergfried, das Gefängnis, ein unglaublich tiefer, alter Brunnen und viele andere tolle Teile der Burg gezeigt. Es war wirklich erstaunlich, all diese Dinge in echt zu sehen. Danach waren auch schon unsere Brote fertig. Sie alle sahen wundervoll und einzigartig aus. Sie wurden auch gleich darauf mit Kräuterquark probiert und schmeckten auch wirklich gut. Danach hatten wir noch etwas Zeit für uns, die einige nutzten, um einen kurzen, aber gut gemachten, 3-D-animierten Film über die Geschichte der Burg Mildenstein in der Kapelle zu schauen.

Dann mussten wir leider gehen, doch wir konnten noch eine kleine Pause auf dem Spielplatz nahe dem Bahnhof einlegen. Anschließend sind wir mit der Regionalbahn zurück nach Leipzig Hbf gefahren und wurden dort von unseren Eltern abgeholt.

Es war ein sehr gut gestalteter tag bei bestem Wetter, mit Eindrücken, die wir sicher so schnell nicht noch einmal erleben.

Danke an Frau Kase, Frau Stefanek und die Burg Mildenstein für diesen unvergesslichen Ausflug.

Magdalena Süß, Klasse 6/2


 

Berlinfahrt 2022 “Das politische Berlin”

Inspiriert von den begeisterten Erzählungen des vorhergehenden Jahrgangs über die organisierte Berlin-Fahrt war die Nachfrage und Vorfreude groß, selbst daran teilzunehmen. Die 60 Teilnehmerplätze waren schnell vergeben, die Reisegruppe zusammengestellt.

Um die Schüler der Kursstufe 11 sowohl politisch als auch historisch zu bilden, wurde vom 05.12.-06.12.2022 ein umfassendes Programm organisiert. In Berlin angekommen teilten wir uns in zwei Gruppen, um die Mittagszeit der jeweils anderen Gruppe für einen Stadtrundgang zu nutzen. Regierungsviertel zu nutzen.

Etwas durchgefroren kam uns das Einchecken im Bundestag fast angenehm vor. Die Sicherheitsvorkehrungen nahmen zwar viel Zeit in Anspruch, fanden aber immerhin im Warmen statt.

Ein kurzer Vortrag im Bundestag klärte uns über die Geschichte des Gebäudes, sowie über dessen Architektur auf.

Höhepunkt des Tages war das Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Helmut Kleebank aus der SPD-Bundestagsfraktion, der für den ursprünglich angefragten Abgeordneten Holger Mann einsprang. Tätig im Ausschuss für Energie und Klimaschutz konnte Herr Kleebank zahlreiche Schülerfragen beantworten, die sich neben einer Frage zu seinem beruflichen Werdegang hauptsächlich um
den Klimaschutz und die E-Mobilität drehten. Thematisiert wurden unter anderem E-Autos und E-Roller, die Vergabe von Plaketten und „Fridays for future“. Interessant für uns Schüler waren daneben außerdem Regelungen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Aufhänger waren dabei die mangelnde Busverbindung aus den Dörfern, überfüllte Verkehrsmittel, extreme Abweichungen von den Fahrplä-
nen und die Diskussion der Entwicklung vom Individualverkehr hin zur vorwiegenden Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Eine weitere Frage kam zur Besoldung im politischen Amt. Eine Frage wurde auf persönlicher Grundlage eines Schülers zur Notwendigkeit des Einbürgerungstestes in Deutschland gestellt.
Helmut Kleebank beantwortete die Fragen stets freundlich und verständlich. Leider fehlte die Zeit, alle Schülerfragen zu besprechen. Da wir so viel Zeit für die Anliegen der Klimapolitik aufgewendet hatten, kam die Sprache kaum auf andere Themen. Diesem Problem begegnete der Abgeordnete mit dem Angebot, schriftlich Fragen zu stellen oder einen Telefontermin mit ihm oder Herrn Holger Mann zu vereinbaren.

Den Besuch im Bundestag beendeten wir mit dem Besuch der Kuppel auf dem Reichstagsgebäude. Ausgleichend zu dem großen Gesprächsanteil im Sitzen an diesem Tag, durften wir den Abend nach dem Abendessen frei gestalten. Besonders anziehend waren dabei die Weihnachtsmärkte in der Innenstadt.
Das Quartier, in dem wir übernachteten, war einfach, aber optimal für unsere Klassenstufe.

Der zweite Tag startete mit einer Stadtrundfahrt durch Berlin, die mit einem Besuch der Mauergedenkstätte beschlossen wurde. Für den letzten Teil wurden wir abermals in zwei Gruppen aufgeteilt. Während des Besuches der Mauergedenkstätte, sah die jeweils andere Gruppe einen Film im Dokumentationszentrum. Da uns der Themenkomplex und der Inhalt der Videos aus dem Geschichtsunterricht vertraut waren, faszinierten vor allem die in der Führung erzählten Einzelschicksale und die vermittelte Nähe des Geschehens.

Etwas erschöpft und überflutet von Eindrücken und Informationen, fuhren wir an diesem Tag nach Hause. Mitnehmen konnten wir uns eine Reihe schöner Erinnerungen, interessante Einblicke und ein geweitetes Bild der deutschen Hauptstadt.

Rahel Günther ( GK ge 4)

 


Fahrt nach Berlin und Besuch des Bundespräsidenten

Ein großer Dank an alle Beteiligten! 


Ausflug in das Dominikanerkloster

Am 25. 05. 2022 hat unsere Klasse 6/2 einen Ausflug in das Dominikanerkloster in der Georg-Schumann-Straße in Leipzig, Stadtteil Wahren gemacht.

Unsere Lehrerin, Frau Weber, hat sich für diese Exkursion entschieden, da wir das Thema „Kloster“ im Geschichtsunterricht hatten und sie damit eine lebendige Beziehung zu den Lerninhalten ermöglichen wollte.

Ich habe mich schon sehr auf den Ausflug gefreut. Ich dachte, wir werden uns ein altes Kloster mit dunklen Wänden und abgedunkelten Fenstern ansehen, wo ältere Herren den größten Teil des Tages beten. Anders als erwartet, sahen wir vor uns ein schönes Gebäude mit weißem Anstrich.

Uns hat Bruder Bernhard in Empfang genommen und durch die hell erleuchteten, geräumigen Klosterräume mit seiner lustigen, fröhlichen Art geführt.

Während unserer Führung hat uns Bruder Bernhard vom Ordensgründer Domenicus erzählt, der in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt wird.

Im Altarraum waren rechts und links zwei Heiligenfiguren zu sehen: Madonna mit Kind und Domenicus. Hinter dem Altar war die Wand mit einem Wandgemälde versehen, die den gekreuzigten Jesus Christus mit Maria Magdalena und den Apostel Johannes, umgeben von vier dominikanischen Heiligen, dargestellt hat.

Außerdem haben wir erfahren, dass im Februar 1931 die Ordensprovinz der Dominikaner ein Grundstück an der Hallischen Straße (heute Georg-Schumann-Straße) für die Errichtung eines Klosters und den Bau einer Kirche erwerben konnte. Über mehrere Jahrzehnte wurde an dem Bau und der Gestaltung des Klosters und der Kirche gearbeitet. 2001 wurde die Kirche, das Pfarrerhaus und der offene Vorplatz renoviert und saniert.

Es war auch sehr interessant zu hören, dass die Gemeinschaft aus acht Brüdern besteht, die sowohl in der Stadt als auch darüber hinaus in unterschiedlichen Bereichen tätig sind: In der Gemeinde- und Krankenhausseelensorge, in den Medien und in der fremdsprachigen Seelsorge sowie in der Begleitung unterschiedlicher Gruppen, Gäste und Einzelpersonen.

Was ich sehr erstaunlich fand war, dass das Kloster zusätzlich ein Gästehaus mit Einzel- und Doppelzimmern zur Verfügung hat, welches 24 Personen Platz bietet. Das Haus eignet sich hervorragend für Tagungen, Kurse und Seminare.

 

Meine Erwartungen wurden klar übertroffen, da das Kloster und deren gemeinschaftliche Lebensweise nicht nur Tradition, sondern auch das Moderne enthalten. Die Mitarbeiter engagieren sich sowohl für ältere Generation als auch für die Jüngeren, indem sie Gottesdienste, Messen, Konzerte, aber auch Neujahrsgrillen, Faschingsball, Kinderfasching, Ostereiersuchen im Pfarrgarten und vieles mehr organisieren.

Durch die Führung war es möglich lebensnahe Erfahrungen für uns zu sammeln.

Nähere und spannende Informationen über das Kloster findet ihr in dem Jahrbuch der Neue Nikolaischule Leipzig.

 

Aram Omer, Klasse 6/2


Comicwettbewerb 2022

In diesem Jahr hat die Klassenstufe 10 im Fach Geschichte am Comicwettbewerb des Volksbundes Deutsche Kriegesgräberfürsorge e. V. gemeinsam mit dessen Partnern in Frankreich und Belgien unter dem Motto: "Junge Held:innen, Täter:innen und Opfer? Kinder und Jugendliche im Krieg" teilgenommen. Die Jury setzte sich aus Mitgliedern aller drei Länder sowie die Sieger des letzten Jahres zusammen. Dabei haben drei Schülergruppen im Gruppenwettbewerb die Plätze 1,2 und 3 erzielt und wurden letzten Montag auf der Veranstaltung auf dem Leipziger Südfriedhof dafür ausgezeichnet.

Platz 1: 

      

Platz 2:

          

Platz 3:

    


Gedenken über Stolpersteine

   

 


Jahresfestlegungen Geschichte für das Schuljahr

1. Festlegungen zur einheitlichen Vorgehensweise bei schriftlichen Kontrollen  
  Sek I  Klassenarbeiten: Klassenstufe 5: 1 im Schuljahr
Klassenstufe 6-10: 1 im Schuljahr
  Klassenarbeiten werden zu größeren Stoffkomplexen bzw.        Stoffeinheiten geschrieben  
  Sek II Klausuren: LK 11: 2 pro Kurshalbjahr
LK 12: 2 (3. Kurshalbjahr)
             Vorabitur (4. Kurshalbjahr)
GK Geschichte: 1 pro Kurshalbjahr
(Bei allen Klausuren EPA berücksichtigen!)
2. Zensierung  
  Sek I 1- 95%; 2 - 80%, 3 - 60%; 4 - 40%; 5 – 20%; 6 unter 20%
  Sek II laut Bewertungstabelle Sek II
3. Zensurendichte  
  Klasse 5: mindestens 5 pro Schuljahr (davon mind. 1 Klassenarbeit)
  Klasse 6 – 10: mindestens 6 pro Schuljahr (davon mind. 1 Klassenarbeit) (davon mind. 3 im 1. Halbjahr)
  Leistungskurs 12

mindestens 3 sonstige Noten im Kurshalbjahr I     (+ 2 Klausuren)

mindestens 2 sonstige Noten im Kurshalbjahr II    (+ Vorabitur)

  Grundkurs 11 mindestens 2 sonstige Noten pro Kurshalbjahr    (+ 1 Klausur)
  Grundkurs 12  1.KH mindestens 2 sonstige Noten im Kurshalbjahr I (+1 Klausur)
  Grundkurs 12  2.KH mindestens 1 sonstige Noten im Kurshalbjahr  II (+1 Klausur)
4. Zensurenwichtung  
  Sek I Durchschnitt aller erteilten Noten (Klasse 10: doppelter Wertung der 90-minütigen Klassenarbeit im 2. HJ; doppelter wert)
  Sek II 50% Klausuren / 50% sonstige Leistungen
  Sek II 4.KH  60% Klausuren bzw. Vorabitur / 40% sonstige Leistungen
 

 

Die Bewertungskriterien der Sekundarstufe II sind eine Empfehlung für die Fachlehrer. Die Verantwortung trägt der jeweilige Fachlehrer.

5. Folgende Exkursionen werden Geplant bzw. empfohlen

Klasse/Kurs

Termin

Außerschulischer Lernort

Vorschläge

Verantwortliche
Klasse 5   Park Canitz Frau Pracht
Klasse 5   Ägyptisches Museum FL Klasse 5
Klasse 6   Besichtigung einer Burg Frau Schattauer
Klasse 7   Exkursion zur Reformation oder zum Barock  FL Klasse 7
Klasse 8   Völkerschlachtdenkmal FL Klasse 8
Klasse   zur Industrialisierung (evt. Industriemuseum, Stadtentwicklung) oder Besuch des Schulmuseums (Unterrichtsstunde Kaiserreich) FL Klasse 8
Klasse 9   Exkursion Pirna Sonnenstein FL Klasse 9
Klasse 10   Zeitgeschichtliches Forum FL Klasse 10
Kurse 11   Stolpersteine putzen am Brühl Frau Pracht
Kurse 11   KZ Gedenkstätte Mittelbau Dora Frau Pracht
Sek II   Berlin – politische Bildung Frau Pracht

 

6. Durchsetzung ästhetischer Normen der Ordnungskriterien und des
muttersprachlichen Prinzips


Alle schriftlichen Arbeiten, Referate und Hausaufgaben werden hinsichtlich Form,
Ausdruck und Orthographie altersangemessen eingeschätzt (sehr gut – gut –
befriedigend – unbefriedigend).
Bei sehr gut können 1 oder 2 Bewertungspunkte zusätzlich erteilt werden, bei
unbefriedigend kann ein Abzug von 1 oder 2 Bewertungspunkten erfolgen, Art und
Umfang liegen im Ermessen des Fachlehrers.
Ist eine Arbeit nicht lesbar kann diese mit der Note 6 bzw. 0 Punkte zensiert werden.

Alle Schüler führen einen Hefter.

Gymnasium Neue Nikolaischule Leipzig

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
    • Junior-Ingenieur-Akademie
    • Akademie
      • - Weihnachten am Nikolai
      • - Nikolai-Sommerfestspiele
      • - Best of Nikolai
      • - weitere Aktivitäten der Akademie
    • Beratungslehrer
    • Berufs- und Studienberatung
    • Bibliothek
    • Elternrat
      • - Termine Elternrat
    • fit4future
      • - Halbe-Halbe-Projekt
      • - Weitere Projekte
    • Fotos der Schule
    • Geschichte der Schule
    • Hausordnung der Neuen Nikolaischule
    • Lageplan
    • Lehrer
    • Nikolaitanerverein Leipzig - Förderverein des Nikolaigymnasiums Leipzig e.v.
      • - 1. Wer wir sind
      • - 2. Aufnahmebedingungen
      • - 3. Vorstand
      • - 4. Projekte
      • - 5. Aktuelles und Sonstiges
    • Schülerrat
      • - Aktuelles
      • - Sitzungen und Protokolle
    • Schulprogramm
    • 500 Jahre Nikolaischule 2012
  • Anmeldung Klassenstufe 5
    • Anmeldungsinformationen für das Schuljahr 2026
  • Organisation
    • Facharbeiten
    • Ferien
    • Informationen Sek. I und Sek. II
    • Jahresplan
    • Mietra Schließfachanlagen
    • Tag der offenen Tür
      • - Die Neue Nikolaischule stellt sich vor - 2026
    • Unterrichtszeiten
  • Fachbereiche
    • Deutsch
    • Ethik
    • Fächerverbindende Grundkurse
    • Fremdsprachen
      • - Aktuelles
      • - Englisch
      • - Französisch
      • - Latein
      • - Russisch
      • - Spanisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • - Geschichte
      • - Gemeinschaftskunde-Rechtserziehung-Wirtschaft
    • Informatik
    • Kunst
    • Musik
    • Naturwissenschaften
      • - Biologie
      • - Chemie
      • - Geographie
      • - Physik
    • Mathematik
    • Profil und 3.Fremdsprache
      • - Ziele und Inhalte des Profilunterrichts und der 3.Fremdsprache
      • - Aktivitäten des naturwissenschaftlichen Profils
      • - Aktivitäten des gesellschaftswissenschaftlichen Profils
      • - Aktivitäten der Junior Ingenieur - Akademie
    • Religion
    • Sport
    • Technik und Computer
  • Ganztagsangebote
    • Angebotsüberblick
    • SchulBAND Music4u
    • Chor
    • Der Club
    • Fahrradwerkstatt
    • Homepage
    • Jahrbuch
    • Jugendgästeführer
    • Schülermentoren
    • Schülerzeitung
    • Sportangebote
    • Terraristik und Aquaristik
    • Technik und Video
  • Aktivitäten
    • Absolventen
    • Kurs- u.Klassenfahrten
    • Schüleraustausch
    • Skilager
    • Sportveranstaltungen
    • Weitere Aktivitäten

Kontakt

Neue Nikolaischule - Gymnasium der Stadt Leipzig

  • nikolaigymnasium@t-online.de
  • Tel.: 0341 8603890
  • Schönbachstraße 17
    04299 Leipzig

Impressum & Datenschutz