Neue Nikolaischule Leipzig

Gesellschaftswissenschaften

 

GESCHICHTE

Jahresfestlegungen für das Schuljahr 2023 / 2024

1. Festlegungen zur einheitlichen Vorgehensweise bei schriftlichen Kontrollen  
  Sek I Geschichte Klassenarbeiten: Klassenstufe 5-10: 1 im Schuljahr
  Klassenarbeiten werden zu größeren Stoffkomplexen bzw. -einheiten geschrieben  
  Sek II Geschichte Klausuren LK 11: 2 pro Kurshalbjahr
LK 12: 2 (3. Kurshalbjahr)
            Vorabitur (4. Kurshalbjahr)
GK 11: 1 pro Kurshalbjahr                                        GK 12: 1 pro Kurshalbjahr
(Bei allen Klausuren EPA berücksichtigen!!)
2. Zensierung  
  Sek I: Note 1 - 95%; Note 2 - 80%; Note 3 - 60%               Note 4 - 40%; Note 5 - 20%; Note 6 - unter 20%
  Sek II: laut Bewertungstabelle Sek II
3. Zensurendichte  
  Klasse 5: mindestens 5 pro Schuljahr (davon mind. 1 Klassenarbeit)
  Klasse 6 – 10: mindestens 6 pro Schuljahr (davon mind. 1 Klassenarbeit)
  Leistungskurs 12:

mindestens 3 sonstige Noten im Kurshalbjahr I  (+ 2 Klausuren)

mindestens 2 sonstige Noten im Kurshalbjahr II (+Vorabitur)

  Grundkurs 11: mindestens 2 sonstige Noten pro Kurshalbjahr   (+ 1 Klausur)
  Grundkurs 12: mindestens 2 sonstige Noten im Kurshalbjahr I (+1 Klausur)
  4.KH mindestens 1 sonstige Noten im Kurshalbjahr  II (+1 Klausur)
4. Zensurenwichtung  
  Sek I: Durchschnitt aller erteilten Noten (Klasse 10: doppelter Wertung der 90minütigen Klassenarbeit im 2. HJ; doppelte wert)
  Sek II:

50 % Klausuren; 50% andere Benotung

Kurshalbjahr12/II 60%Klausur bzw. Vorabitur: 40% sonstige Leistungen

    Die Bewertungskriterien der Sekundarstufe II sind eine Empfehlung für die
Fachlehrer. Die Verantwortung trägt der jeweilige Fachlehrer.

5. Folgende Exkursionen werden Geplant bzw. empfohlen

Klasse/Kurs

Termin

Außerschulischer Lernort

Vorschläge

Verantwortliche
Klasse 5  

Park Canitz

Frau Pracht
Klasse 5  

Ägyptisches Museum

Fl Klasse 5
Klasse 6   Besichtigung einer Burg Frau Schattauer
Klasse 7   Exkursion zur Reformation oder zum Barock  FL Klasse 7
Klasse 8  

Völkerschlachtdenkmal

zur Industrialisierung (evt. Industriemuseum, Stadtent-wicklung) oder Besuch des Schulmuseums (Unterrichtsstunde Kaiserreich)

FL Klasse 8
Klasse 9  

Exkursion Pirna Sonnenstein

Fl Klasse 9
Klasse 10  

Zeitgeschichtliches Forum

FL Klasse 10
Kurse 11  

Stolpersteine putzen am Brühl

Frau Pracht
Kurse 11    

KZ Gedenkstätte Mittelbau Dora

Frau Pracht
Sek.II  

Berlin – politische Bildung

Frau Pracht

 

6. Durchsetzung ästhetischer Normen der Ordnungskriterien und des muttersprachlichen Prinzips


Alle schriftlichen Arbeiten, Referate und Hausaufgaben werden hinsichtlich Form, Ausdruck und Orthographie altersangemessen eingeschätzt (sehr gut – gut – befriedigend – unbefriedigend). Bei sehr gut können 1 oder 2 Bewertungspunkte zusätzlich erteilt werden, bei
unbefriedigend kann ein Abzug von 1 oder 2 Bewertungspunkten erfolgen, Art und Umfang liegen im Ermessen des Fachlehrers. Ist eine Arbeit nicht lesbar kann diese mit der Note 6 bzw. 0 Punkte zensiert werden.

Alle Schüler führen einen Hefter.


Tag des offenen Denkmals 2019 – Einmal über den Südfriedhof


Der Tag des offenen Denkmals gibt LeipzigerInnen die Möglichkeit, Denkmäler und Bauwerke auf neue Weise kennenzulernen. Das „Monuments Project“ unserer Schule wirkte in diesem Jahr an einer Führung auf dem Südfriedhof mit. Zwei Stunden lang führten wir interessierte BürgerInnen über den Südfriedhof unter dem Thema: „Gegen das Vergessen - Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der Neuen Nikolaischule Leipzig erinnern an Grabstätten und Gedenkorten auf dem Südfriedhof Leipzig an das Leben, Wirken und Leiden von Leipziger Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“. Das Projekt steht unter der Mitwirkung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und ist ein Projekt von SchülerInnen verschiedener Klassenstufen unserer Schule.
Unter anderen wurden das Leben und Wirken des ehemaligen Oberbürgermeisters Carl Friedrich Goerdeler präsentiert, der seine Grabstätte auf dem Südfriedhof hat. Er war eine starke Persönlichkeit im Widerstand gegen das NS-Regime in Leipzig und wurde 1945 hingerichtet, nachdem er 1944 von der Gestapo festgenommen und zum Tode verurteilt wurde.
Durch die Führung war es möglich, den Südfriedhof auf eine andere Art zu betrachten, denn die Opfer des Nationalsozialismus hatten ihre Grabstätten nicht alle beieinander, sondern viele waren zwischen den anderen BürgerInnen Leipzigs. So haben wir in den 2 Stunden nicht nur die Grabstätten sehen können, sondern auch die Architektur der Kapellenanlage und die Natur, die der größte Friedhof Leipzigs zu bieten hat.

Anne Scholz, 12ge2

 


Auch im Schuljahr 2018/19 wurde für Stolpersteine gesammelt:

http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/31-neue-Stolpersteine-erinnern-in-Leipzig-an-Opfer-des-Nationalsozialismus


 

8. Rosenburg –Symposium – Betrachtungen zur Deutschen Justiz nach 1945


Schüler der Leistungskurse 11 und 12 Geschichte nahmen am 16. März 2017 am 8. Rosenburg—Symposium im Bundesverwaltungsgericht teil.
Eine Unabhängige Wissenschaftliche Kommission zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit stellte Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor.
Es ging um den Umgang des Bundesjustizministeriums mit der eigenen NS- Vergangenheit. Damit einher geht die Frage nach den personellen und fachlich-politischen Kontinuitäten im Ministerium.
Für die Schüler war es erschreckend zu erfahren, auf welche Weise ehemalige NS-Juristen erheblichen Einfluss auf Gesetzgebung und Rechtspraxis der jungen Bundesrepublik Deutschland und auch auf die Strafverfolgung von NS-Tätern genommen haben. „Die Akte Rosenburg“ räumt mit dem Missverständnis auf, dass es nach dem Zusammenbruch in Staat und Gesellschaft eine „Stunde Null“ gegeben hat. Ein Begriff, der im Unterricht immer kontrovers diskutiert wird. Es waren für die Schüler Geschichtsstunden von einer besonderen Art. Die Veranstaltung fand im Großen Saal des Bundesverwaltungsgerichtes Leipzig statt, wo der der Reichstagsbrandprozess (21.9.-23.12.1933) stattfand. Erst im Jahr 2008 – knapp 75 Jahre nach dem Reichstagsbrand – wurde das Urteil gegen den 1934 hingerichteten Brandstifter Marinus van der Lubbe von der Bundesstaatsanwaltschaft aufgehoben.
Die Schüler nahmen aus der Veranstaltung mit, dass die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit noch nicht abgeschlossen ist und auch sie in Zukunft Verantwortung übernehmen müssen.

Carola Pracht
(Fachkonferenzleiterin Geschichte)

  

 


 

Interkulturelles Erinnerungsprojekt – Deutsche und kasachische Schüler stolpern über Geschichte

 

So lautete das Projektthema, an dem Schüler der Neuen Nikolaischule und des Gymnasiums Schule Nr. 10 in Öskemen (Ust-Kamenogorsk) gemeinsam mit ihren Lehrern und Projektpartnern seit 2014 arbeiteten.

Ein Höhepunkt der Projektarbeit fand während des Besuchs der kasachischen Gäste an der Neuen Nikolaischule vom 16. bis 27.09.2016 statt. Nach intensiver Vorbereitung verlegten die Schüler beider Schulen am 19.09.2016 um 09:00 Uhr vor dem Haus der Familie Rafe am Brühl 2 gemeinsam mit dem Kölner Bildhauer Gunter Demnig 14 Stolpersteine zum Andenken an die ermordeten Familienmitglieder.

Das gemeinsame Projekt der Neuen Nikolaischule und des Gymnasiums Nr. 10 in Öskemen, das maßgeblich vom Erich-Zeigner-Haus Leipzig sowie weiteren Partnern unterstützt wurde, ist jüngst vom Pädagogischen Austauschdienst in Bonn ausgezeichnet worden.

 

 


Heiner Wulfert

 Schulleiter 


 Informationen:


Eindrücke vom Fächer verbindenen Unterricht 2018

          

Gymnasium Neue Nikolaischule Leipzig

Navigation

  • Startseite
  • Tag der offenen Tür
    • Allgemeine Informationen
    • Die neue Nikolaischule stellt sich vor 2024
  • Informationen zu COVID-19
    • Informationen zu COVID-19
  • Über uns
    • Junior-Ingenieur-Akademie
    • Schulspezifik
    • Akademie
      • - Weihnachten am Nikolai
      • - Nikolai-Sommerfestspiele
      • - Best of Nikolai
      • - weitere Aktivitäten der Akademie
    • Beratungslehrer
    • Berufs- und Studienberatung
    • Elternrat
      • - Termine Elternrat
    • Fotos der Schule
    • Geschichte der Schule
    • Hausordnung der Neuen Nikolaischule
    • Kooperationen und Partnerschaften
    • Lageplan
    • Lehrer
    • Nikolaitanerverein Leipzig - Förderverein des Nikolaigymnasiums Leipzig e.v.
      • - 1. Wer wir sind
      • - 2. Aufnahmebedingungen
      • - 3. Vorstand
      • - 4. Projekte
      • - 5. Aktuelles und Sonstiges
    • Schüler
      • - 5. Klassen
    • Schülerrat
      • - Aktuelles
      • - Sitzungen und Protokolle
    • Schulporträt
    • Schulprogramm
    • 500 Jahre Nikolaischule 2012
  • Organisation
    • Anmeldung der 5. Klasse
    • Bibliothek
    • Ferien
    • Informationen Sek. I und Sek. II
    • Jahresplan
    • Unterrichtszeiten
  • Fachbereiche
    • Deutsch
    • Ethik
    • Fächerverbindende Grundkurse
    • Fremdsprachen
      • - Aktuelles
      • - Englisch
      • - Französisch
      • - Latein
      • - Russisch
      • - Spanisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • - Geschichte
      • - Gemeinschaftskunde-Rechtserziehung-Wirtschaft
    • Informatik
    • Kunst
    • Musik
    • Naturwissenschaften
      • - Biologie
      • - Chemie
      • - Geographie
      • - Physik
    • Mathematik
    • Profil und 3.Fremdsprache
      • - Ziele und Inhalte des Profilunterrichts und der 3.Fremdsprache
      • - Aktivitäten des naturwissenschaftlichen Profils
      • - Aktivitäten der Junior Ingenieur - Akademie
      • - Aktivitäten des gesellschaftswissenschaftlichen Profils
    • Religion
    • Sport
    • Technik und Computer
  • Ganztagsangebote
    • Angebotsüberblick
    • BigBand
    • Chor
    • Der Club
    • Fahrradwerkstatt
    • Filmschule
    • Homepage
    • Jahrbuch
    • Jugend debattiert
    • Jugendgästeführer
    • Schülermentoren
    • Schülerzeitung
    • Sportangebote
    • Terraristik und Aquaristik
    • Technik und Video
  • Aktivitäten
    • Genialsozial
    • Kurs- u.Klassenfahrten
    • Schulfeste
    • Schüleraustausch
    • Skilager
    • Sport
    • Weihnachtsbasar
    • Weitere Aktivitäten
    • Absolventen

Kontakt

Neue Nikolaischule - Gymnasium der Stadt Leipzig

  • nikolaigymnasium@t-online.de
  • Tel.: 0341 8603890
  • Schönbachstraße 17
    04299 Leipzig

Impressum & Datenschutz