Neue Nikolaischule Leipzig

Ziele und Inhalte des Profilunterrichts und der 3.Fremdsprache

Profilunterricht sowie 3.Fremdsprache in den Klassen 8-10

Ziele und Aufgaben des Profilunterrichts an der Neuen Nikolaischule Leipzig

Der Profilunterricht trägt zur ganzheitlichen Bildung bei und dient der Entwicklung von Wissen, Kompetenzen und Werteorientierungen, die für die Auseinandersetzung mit Problemen der Gegenwart und Zukunft bedeutsam sind. Dabei wird das interdisziplinäre Arbeiten und Denken vertieft, indem wissenschaftliche Sachverhalte in komplexen Zusammenhängen betrachtet werden. Fachwissenschaftliche Perspektiven werden dabei nicht aufgehoben, sondern erweitert. Durch die stärkere Handlungs- und Lebensweltorientierung steigert der Profilunterricht die Lernmotivation der Schüler. Zugleich wird die Fähigkeit der Schüler zu einem zunehmend selbstgesteuerten und kooperativen Lernen gestärkt. Der Profilunterricht motiviert die Schüler zum wissenschaftlichen Arbeiten. Es leitet sie zum Einsatz empirischer Methoden an und zeigt Möglichkeiten und Grenzen quantitativer und qualitativer Untersuchungen auf. Unter dem Prinzip der Nachhaltigkeit integrieren die  verschiedenen Profile ökonomische Bildung sowie Umwelt-, Friedens- und Menschenrechtserziehung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Meinungsbildungsprozess der Schüler. Für die einzelnen Schwerpunkte stehen folgende unterschiedliche Profile hinsichtlich der allgemeinen Bildung im Vordergrund:

 

  • Gesellschaftswissenschaftliches Profil
    Der Unterricht im Profil schafft grundlegende Voraussetzung für die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen zur mündigen Teilhabe an der politischen Willensbildung und zur engagierten Mitgestaltung der demokratischen Gesellschaft und ihrer Wandlungsprozesse. Das Verständnis für den Wert demokratischer Prinzipien wird geschärft und die Bereitschaft gefördert, sich für deren Annahme zu entscheiden. Die Schüler setzen sich mit eigenen und fremden Werten sowie daraus abgeleiteten politisch, philosophisch und religiös begründeten Lebens- und Gesellschaftsentwürfen verschiedener Kulturkreise auseinander.

Inhalte

Klassenstufe 8

- "Geld und Geltung" -  Deutsche Bundesbank: Falschgeldschulung; Besuch des Sparkassenmuseums

- "Medien und Macht" - Sparkasse Leipzig, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Sparkassenzeitung; Workshop im Museum für Druckkunst, Gestaltung von Wahlplakaten zu Parteiprogrammen der im Sächsischen Landtag vertretenen Parteien

- "Völkerschlacht" - Verein Völkerschlacht e.V. - zweitägiges Biwak

Klassenstufen 9/10

- "Heißer Herbst in der DDR" - Expertenbefragung über die Ursachen und Ereignisse sowie Folgen des heißen Herbstes 1989 in Leipzig, Besuch des Stasimuseums "Runde Ecke", Zusammenarbeit mit dem Archiv Bürgerbewegung zu Ursachen und Ereignissen der Friedlichen Revolution - Schwerpunkt Umweltaktivisten und Opposition im Raum der Kirche

- "Heimat in der Fremde - fremde Heimat" - Entwicklung des Leipziger Südraums sowie Zusammenarbeit mit dem Archiv Bürgerbewegung sowie dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge - Anfertigung von Ausstellungen

- "Terrorismus" - Expertengespräch mit der Polizeidirektion Leipzig

- "Globalisierung" - Besuchs des Leipziger Zoos - Erarbeitung von "Steckbriefen" zu Exoten und deren ökologischer Fußabdruck, Erkundung des Leipziger Neuseenlandes als größtes Umweltumgestaltungsprojekt in Europa mit dem Fahrrad

 

  • Naturwissenschaftliches Profil
    Der Unterricht im Profil dient der mehrdimensionalen Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen der Lebenswelt der Schüler. Für eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen in der Wissensgesellschaft erhalten die Schüler weitere Orientierung im Hinblick auf den nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen.

Inhalte

Klassenstufe 8

Lernbereich 1: Optik in Natur und Technik

Lernbereich 2: Wasser – Quelle des Lebens

Lernbereich 3: Die Erdatmosphäre

Lernbereich 4: Raumfahrt für die Erde

Klassenstufen 9/10

Lernbereich 1: Licht und Farben

Lernbereich 2: Messen, Steuern, Regeln

Lernbereich 3: Kommunikation

Lernbereich 4: Boden

Lernbereich 5: Astronomische Beobachtungen

Lernbereich 6: Bionik – Lernen von der Natur

Für ausgewählte Schüler/innen besteht die Möglichkeit der Teilnahme an der Junior-Ingenieur-Akademie (siehe Informationen Homepage Schule).

 

Zur Organisation des Profilunterrichts

Der Profilunterricht findet nach der Schülerwahl in verschiedenen Gruppen statt und endet mit der Klasse 10. Die Themen der 9./10.Klasse können schuljahresübergreifend unterrichtet werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass verschiedene Lehrer eine Gruppe beschulen können. Der Stundenumfang beträgt 2 Wochenstunden und die Inhalte werden benotet.

 

3. Fremdsprache: Spanisch 

Hier stellt sich unsere 3. Fremdsprache vor. Viel Spaß beim Durchklicken! 

 

Ansprechpartner

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

-gesellschaftswissenschaftliches Profil: Frau Kase (kase@nngleipzig.lernsax.de)

-naturwissenschaftliches Profil: Herr Lenser (lenser@nngleipzig.lernsax.de)

-3.Fremdsprache Spanisch: Frau Blum (blum@nngleipzig.lernsax.de) oder Frau Pankalla (pankalla@nngleipzig.lernsax.de)

Gymnasium Neue Nikolaischule Leipzig

Navigation

  • Startseite
  • Tag der offenen Tür
    • Allgemeine Informationen
    • Die neue Nikolaischule stellt sich vor 2024
  • Informationen zu COVID-19
    • Informationen zu COVID-19
  • Über uns
    • Junior-Ingenieur-Akademie
    • Schulspezifik
    • Akademie
      • - Weihnachten am Nikolai
      • - Nikolai-Sommerfestspiele
      • - Best of Nikolai
      • - weitere Aktivitäten der Akademie
    • Beratungslehrer
    • Berufs- und Studienberatung
    • Elternrat
      • - Termine Elternrat
    • Fotos der Schule
    • Geschichte der Schule
    • Hausordnung der Neuen Nikolaischule
    • Kooperationen und Partnerschaften
    • Lageplan
    • Lehrer
    • Nikolaitanerverein Leipzig - Förderverein des Nikolaigymnasiums Leipzig e.v.
      • - 1. Wer wir sind
      • - 2. Aufnahmebedingungen
      • - 3. Vorstand
      • - 4. Projekte
      • - 5. Aktuelles und Sonstiges
    • Schüler
      • - 5. Klassen
    • Schülerrat
      • - Aktuelles
      • - Sitzungen und Protokolle
    • Schulporträt
    • Schulprogramm
    • 500 Jahre Nikolaischule 2012
  • Organisation
    • Bibliothek
    • Ferien
    • Informationen Sek. I und Sek. II
    • Jahresplan
    • Anmeldung der 5. Klasse
    • Unterrichtszeiten
  • Fachbereiche
    • Deutsch
    • Ethik
    • Fächerverbindende Grundkurse
    • Fremdsprachen
      • - Aktuelles
      • - Englisch
      • - Französisch
      • - Latein
      • - Russisch
      • - Spanisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • - Geschichte
      • - Gemeinschaftskunde-Rechtserziehung-Wirtschaft
    • Informatik
    • Kunst
    • Musik
    • Naturwissenschaften
      • - Biologie
      • - Chemie
      • - Geographie
      • - Physik
    • Mathematik
    • Profil und 3.Fremdsprache
      • - Ziele und Inhalte des Profilunterrichts und der 3.Fremdsprache
      • - Aktivitäten des naturwissenschaftlichen Profils
      • - Aktivitäten der Junior Ingenieur - Akademie
      • - Aktivitäten des gesellschaftswissenschaftlichen Profils
    • Religion
    • Sport
    • Technik und Computer
  • Ganztagsangebote
    • Angebotsüberblick
      • - BigBand
      • - Chor
      • - Der Club
      • - Filmschule
      • - Homepage
      • - Jahrbuch
      • - Judo AG
      • - Jugend debattiert
      • - Jugendgästeführer
      • - Mathematikfördern
      • - Schülermentoren
      • - Schülerzeitung
      • - Sportangebote
      • - Sportspiele und Volleyball
      • - Terraristik und Aquaristik
      • - Technik und Video
      • - Theater
  • Aktivitäten
    • Genialsozial
    • Kurs- u.Klassenfahrten
    • Schulfeste
    • Schüleraustausch
    • Skilager
    • Sport
    • Weihnachtsbasar
    • Weitere Aktivitäten
    • Absolventen

Kontakt

Neue Nikolaischule - Gymnasium der Stadt Leipzig

  • nikolaigymnasium@t-online.de
  • Tel.: 0341 8603890
  • Fax: 0341 86038924
  • Schönbachstraße 17
    04299 Leipzig

Impressum & Datenschutz