
Bibliothek
Die Bibliothek musste aufgrund der Bauarbeiten bis auf Weiteres geschlossen werden. Wir hoffen auf eine baldige Wiedereröffnung!
Die Schulbibliothek (Raum 314) ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 07:45 bis 12:45 Uhr geöffnet. Aktuelle Infos und abweichende Öffnungszeiten werden an der Tür der Bibliothek bekannt gegeben. Aktuell gibt es keine Corona Beschränkungen, weiterhin gelten folgende Regeln in der Bibliothek.
- Bitte leise sein und andere Leser*Innen nicht stören
-
Mitbringen von Essen und Trinken ist nicht erlaubt
-
Smartphone und Onlinespiele sind nicht erlaubt
Neue Bücher:
Die 2021 bestellten Bücher sind an dem bekannten Ort in der Bibliothek zu finden und warten darauf gelesen und ausgeliehen zu werden. Es gibt viele neue Fachbücher und spannende neue Bücher aus der erzählenden Literatur (Belletristik) zu entdecken. Kommt einfach vorbei und schaut euch um.
Standort und Inventar unserer Schulbibliothek:
Die Schulbibliothek befindet sich im obersten Stockwerk in Raum 314. Sie steht allen Schüler*Innen und Lehrer*Innen während der Öffnungszeit zur Verfügung, auch in den Pausen. Der Raum unserer Schulbibliothek ist ca. 75 m² groß und bietet reichlich Platz zum Lesen, Arbeiten und Entschleunigen. Es stehen fünf große Tische, ein kleiner Tisch und 11 Sitzplätze zur Verfügung, zusätzlich gibt es drei Computerarbeitsplätze mit Internetzugang. In der Schulbibliothek findet ihr aktuell 2824 Medien.
Literatursuche:
Jede(r) kann mittels Smartphone oder Computer nach Literatur in der Datenbank unserer Schulbibliothek suchen. Einfach den Link https://leipzig.iopac.de/iopac/NNG/ anklicken, Suchbegriff eingeben und geduldig warten bis die Suchergebnisse angezeigt werden. Das kann einen Moment dauern, denn der Server ist zeitweise ziemlich „chillig“ unterwegs.
Die „einfache“ und die „erweiterte“ Suchfunktion kann links im Menü ausgewählt werden. Falls die einfache Suchfunktion zu viele unerwünschte Treffer liefert, probiert man die „erweiterte“ Suchfunktion. Dort können zusätzliche Suchbegriffe (Filter) eingegeben werden z.B. ein Stichwort, Schlagwort oder der Verfasser und das Jahr der Veröffentlichung. Die Trefferanzahl wird dadurch verringert, weil ausschließlich Treffer angezeigt werden, die den Suchbegriffen entsprechen.
Der Onlinekatalog zu den Datenbanken von öffentlichen Bibliotheken wird „Online Public Access Catalogue“ (Kurz: OPAC) genannt. Ein OPAC ist so etwas wie eine „App“ mit Suchfenster bzw. Eingabefeld für Suchbegriffe und bietet meist zahlreiche Filterfunktionen (z.B. Stichworte, Schlagworte, Verfasser, Jahr usw.) um die Anzahl der Suchtreffer sinnvoll einzugrenzen. Jede öffentlich zugängliche Bibliothek, wie z.B. Schulbibliotheken, Stadtbibliotheken, Universitätsbibliotheken, wissenschaftliche Bibliotheken usw. bietet solch einen Onlinekatalog (OPAC) an. Ich empfehle sich frühzeitig mit der online Literatursuche mittels OPAC zu beschäftigen, das erspart signifikant Zeit bei der Literatursuche.
OPAC Beispiele:
Onlinekatalog der Leipziger Universitätsbibliothek: https://www.ub.uni-leipzig.de/start/
Onlinekatalog der Deutschen Nationalbibliothek: https://portal.dnb.de/opac.htm
Onlinekatalog der Leipziger Stadtbibliothek: https://stadtbibliothek.leipzig.de/
Impressionen aus der Schulbibliothek: